Diskussionsforen

Bei der GDM 2022 wird es am Montag und Donnerstag, zeitgleich zu den AK-Sitzungen, auch insgesamt drei 90-minütige Diskussionsforen geben.

Montag, 29.08.2022, 16:00-17:30 Uhr

Diskussionsforum Künstliche Intelligenz

Daniel Sommerhoff, Candy Walter, Tim Lutz & Benjamin Rott
SH 1.104
Künstliche Intelligenz in der Mathematikdidaktik? Chancen und Grenzen für Forschung und Lehre
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie, die unseren Alltag bereits vielfältig bestimmt. KI-basierte Anwendungen finden sich heute in fast allen Lebensbereichen (z. B. Sprachassistenten, intelligente E-Mail-Filter, automatische Emotionsanalysen, Chatbots, Routenplanung).
Auch der Bildungsbereich und die bildungswissenschaftliche Forschung werden zunehmend durch KI transformiert, wie inzwischen etablierte Forschungsbereiche wie Educational Datamining und Learning Analytics mit eigenen Konferenzen und Journalen unterstreichen. Dass KI auch in der didaktischen Forschung und Lehre an Bedeutung gewinnt, zeigt eine zunehmende Anzahl entsprechender Publikationen und Projekte in den Naturwissenschaftsdidaktiken. Erst kürzlich hat die DGCP sogar eine Schwerpunkttagung zum Thema Maschinelles Lernen organisiert.
Im Vergleich zu den Naturwissenschaftsdidaktiken wird KI und deren Anwendung innerhalb der GDM als deutschsprachiger mathematikdidaktischen Community bisher wenig diskutiert und es gibt nur vereinzelte Projekte, welche KI bzw. insbesondere Machine Learning (ML) Verfahren benutzen.

Im Rahmen des Diskussionsforums soll zunächst ein Überblick über KI und ML gegeben werden. Darauf aufbauend werden konkrete Anwendungsbeispiele aus der mathematikdidaktischen Forschung und Lehre präsentiert, die KI- bzw. ML-Verfahren bereits nutzen:

  • Automatische Auswertung und Klassifikation von Aufgabenbearbeitungen mit physischen Materialien und Freitextantworten (Tim Lutz, Candy Walter)
  • ML als Grundlage automatischer Kodierung in der Forschung (Daniel Sommerhoff)
  • KI-basierte Emotionserkennung bei Lernenden im Kontext der Problemlöseforschung (Candy Walter, Benjamin Rott)

Aufbauend auf den Präsentationen sollen Chancen und Grenzen von KI in der Mathematikdidaktik sowie Möglichkeiten zur systematischen Förderung des Einsatzes von KI und ML-Verfahren sowie dem Aufbau entsprechender Methodenkompetenz in der Mathematikdidaktik diskutiert werden. Hierfür ist eine gemeinsame offen Diskussion der Anwendungsbeispiele sowie übergeordneter Leitfragen geplant.

Donnerstag, 01.09.2022, 14:00-15:30 Uhr

Diskussionsforum Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Karoline Haier & Johanna Heitzer
SH 1.104
Bildung für nachhaltige Entwicklung im und durch Mathematikunterricht
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird zunehmend als Bildungsauftrag gesehen und von vielen Seiten gefordert (Nationale Plattform BNE, 2017). Diese Forderung gilt für alle Bildungsbereiche und alle Fächer, so auch für die mathematische Bildung. Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Globalisierung, Pandemien und zuletzt auch Kriegsgeschehen werden für SuS immer mehr zur Lebensrealität. (Was) Kann und sollte gerade das Fach Mathematik zu einer Bildung angesichts dieser Herausforderungen beitragen (vgl. Bakker et al. 2021, Heitzer 2020)?
Wir sind überzeugt davon, dass sich in den letzten Jahren eine ganze Reihe Denkrichtungen und Strukturen in der Community entwickelt haben, und möchten zur Erhebung dieses Status quo beitragen. Darüber hinaus könnten sich Gleichgesinnte innerhalb der GDM unter dem Dach Mathematikunterricht & BNE vernetzen und gemeinsam über nächste Schritte nachdenken. Im Rahmen des Diskussionsforums soll verschiedenen Fragen Raum gegeben werden: Welche Vorhaben/ Projekte existieren bereits zum Thema BNE im und durch Mathematikunterricht? Lässt sich eine gemeinsame Linie in den bereits geleisteten Vorarbeiten erkennen? Welche Rolle spielt die Mathematikdidaktik beim Erreichen von BNE? Auch Fragen nach der Integration in die Lehrkräfteausbildung sowie der Rolle der Interdisziplinarität in diesem Zusammenhang können thematisiert werden.
Nach einer Kurzvorstellung und optionalen Interessenbekundung der Anwesenden könnten die Initiatorinnen knapp über Anknüpfungspunkte und eigene Vorarbeiten berichten [/ einen kurzen Input zu Standortbestimmung und Anliegen geben]. Als Hauptteil würde sich die offene Diskussion zu den oben genannten und ähnlichen Fragen anschließen. Primäres Ziel sind der Erfahrungsaustausch und eine Vorarbeitensammlung mit abschließendem Verbleib über weitere Schritte. Bei diesem Diskussionsforum bestehen Bezüge zum MS 19 „Mathematikunterricht angesichts von Menschheitsherausforderungen – Vielfältige Perspektiven“. Beide richten sich an alle Interessierten zu diesem Themenbereich.

Diskussionsforum Publikationsbasierte Dissertation

Julia Joklitschke, Sebastian Geisler, Silke Ruwisch, Bärbel Barzel & Torsten Fritzlar
SH 2.104
Publikumsbasierte Dissertation?!
Die Frage „Dissertation als Monographie oder als kumulative, publikationsbasierte Dissertation?“ wird aktuell an vielen Standorten und im Rahmen der GDM-Nachwuchsvertretung kontrovers und leidenschaftlich diskutiert.
Auslösende Faktoren dieser Diskussion sind die Anforderungen an Promovierende, bereits während der Promotionszeit wissenschaftlich zu publizieren, um die Sichtbarkeit für die eigene Forschung zu erhöhen, eventuelle Ansprüche von Drittmittelgebern zu erfüllen oder gut vorbereitet zu sein für die wissenschaftliche Praxis.
Inspiriert durch konkrete Anfragen an den GDM-Beirat haben wir uns als Kleingruppe zusammengefunden. Uns vereint, dass wir die Möglichkeit zu einer publikationsbasierten Dissertation befürworten, ohne dass dies die monographische Möglichkeit ersetzen sollte.
In einem Beitrag in den aktuellen GDM-Mitteilungen haben wir die in diesem Thema wichtigsten Argumente zusammengetragen. Hier findet sich auch ein Überblick über die teils sehr unterschiedlichen Praktiken an den verschiedenen Standorten.
Auch wenn letztlich die Entscheidung über die Form der Dissertation jede Fakultät vor Ort trifft, so ist uns der Austausch über Standortgrenzen hinweg aus der Sicht der mathematikdidaktischen Traditionen wertvoll und hilfreich. Wir freuen uns, mit Vielen dieses wichtige Thema weiter zu durchdringen und Wünsche oder Anregungen an den GDM-Beirat zu formulieren. Die Diskussion könnte zum Beispiel darin münden, eine Stellungnahme der GDM anzudenken. Der Blick über den Tellerrand kann Gedankenanstöße geben, so gibt es beispielsweise Stellungnahmen zum Thema von GFD, DGfE (hierzu auch eine kritische Würdigung):

Wir würden es sehr begrüßen, wenn die Teilnehmenden unseren Beitrag in den GDM-Mitteilungen und das GFD-Positionspapier gelesen haben, so dass wir die Zeit des Diskussionsforum effektiv nutzen können.