Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung dient zur Erfüllung der nach Artikel 13 EU DSGVO geforderten Informationspflicht bei Erhebung von Daten zum Zeitpunkt der Erhebung bei betroffenen Personen.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
vertreten durch den Präsidenten Enrico Schleiff
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Postanschrift:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
60629 Frankfurt

Telefon: +49-69-798-0 | Fax: +49-69-798-18383
Internet: www.uni-frankfurt.de

Bei Anfragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich mit den Datenschutz­beauftragten der Goethe-Universität in Verbindung setzen.

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die behördlichen Datenschutzbeauftragten
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Internet: http://www.uni-frankfurt.de/datenschutzbeauftragte

 

Rechte und Beschwerdemöglichkeiten

Sie haben das Recht sich bei datenschutzrechtlichen Problemen bei der zuständigen Fachauf­sichts­behörde zu beschweren.

Kontaktadresse der Fachaufsichtsbehörde der Goethe-Universität Frankfurt am Main:

Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden

E-Mail an HDSB (Link zum Kontaktformular des Hessischen Datenschutzbeauftragten: https://datenschutz.hessen.de/über-uns/kontakt)

Telefon: +49 611 1408 - 0
Telefax: +49 611 1408 – 611

Sie haben gegenüber der Goethe-Universität folgende Rechte hinsichtlich Ihrer gespeicherten personen­bezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, in einer gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Form (ab dem 25. Mai 2018).

Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich an  dsb@uni-frankfurt.de oder an die  Tagungsorganisation 

 

Art der gespeicherten Daten, Zweck und Rechtsgrundlagen, Löschungsfristen

Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine natürliche Person bestimmbar ist, also Angaben, durch die Personen identifizierbar sind. Dazu gehören insbesondere Namen, E-Mail-Adressen, Matrikelnummern oder Telefonnummern. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder auch Informationen über Webseiten, die aufgesucht wurden, zählen zu personen­bezogenen Daten.

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligt haben.

Die Nutzung personenbezogener Daten der Studierenden zum Zwecke des Studiums basieren weitestgehend auf dem geltenden Hessischen Hochschulgesetz in Verbindung mit der geltenden Immatrikulationsverordnung des Landes Hessen und beziehen sich somit auf EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1 c).

Die Daten der Beschäftigten der Goethe-Universität zum Zwecke der Personal­verwaltung, der Lehr-, Forschungs- und Prüfungstätigkeiten werden auf Basis des Hessischen Hochschulgesetzes, der Immatrikulations­verordnung des Landes Hessen, TV-GU, beamtenrechtlicher und personalrechtlicher Regelungen erhoben und verarbeitet.

 

Zugriffsdaten/Server-Logdateien

Beim Zugriff auf die Seiten dieses Webservers werden im Allgemeinen folgende Daten in den Server-Logfiles gespeichert

  1. IP-Adresse
  2. Datum und Uhrzeit
  3. Typ des Client Browsers
  4. URL der aufgerufenen Seite
  5. Gegebenenfalls die Fehlermeldung zum aufgetretenen Fehler
  6. Gegebenenfalls der anfragende Provider

Diese Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Kontrolle der Funktionalität, der Sicherheit und Fehlerbehebung. Diese Nutzung basiert auf EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1 f). Alle Logdateien werden automatisiert nach spätestens 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert.

 

Kontaktaufnahme

Zur Kontaktaufnahme mit Mitgliedern der Goethe-Universität (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschluss­fragen entstehen, gespeichert. Nach Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. nach Erfüllung der Rechtspflicht oder des genutzten Dienstes werden die Daten gelöscht, es sei denn, die Aufbewahrung der Daten ist zur Umsetzung berechtigter Interessen der Goethe Universität oder auf Grund einer gesetzlichen Vorschrift (z.B. Gesetz, Rechtsverordnung, Satzung der Goethe Universität etc.) erforderlich.

 

Zugriffsgeschützte Webseiten und benutzerbasierte Dienste

Neben den oben genannten Daten werden zusätzlich zur Berechtigungskontrolle des Datenzugriffs der Benutzername oder eine Kennung erhoben. Diese Daten werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, die Aufbewahrung der Daten ist zur Umsetzung berechtigter Interessen der Goethe-Universität oder einer gesetzlichen Vorschrift (z.B. Gesetz, Rechtsverordnung, Satzungen der Goethe-Universität, etc.) erforderlich.

Für alle Dienste, die nicht unter diese Vorgaben fallen, werden explizit Einwilligungser­klärungen eingeholt. Die Löschung erfolgt hier je nach Vorgabe des genutzten Dienstes. Die Löschungsfrist wird im Rahmen des Verzeichnisses zur Verarbeitungstätigkeiten eindeutig definiert. Die Rechtsgrundlage ist hier EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1a).

 

Einbindung von Diensten Dritter

Innerhalb einiger Seiten dieses Onlineangebotes werden Inhalte Dritter, (wie z.B. Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds, Grafiken, etc.) von anderen Webseiten eingebunden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") Ihre IP-Adresse wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten die Dritt-Anbieter die Inhalte nicht an Ihren Browser senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir auf eine weitere Verwendung Ihre Daten keinen Einfluss (z.B. falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse für statistische Zwecke speichern).